Wiedergutmachung

Wiedergutmachung
1. Begriff: Entschädigung der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung für Schäden, die nicht durch Rückerstattung noch feststellbarer Vermögensgegenstände ausgeglichen werden können.
- 2. Rechtsgrundlage: Bundesentschädigungsgesetz (BEG) i.d.F. des BEG-Schlussgesetzes vom 14.9.1965 (BGBl I 1315) m.spät.Änd. und ergänzenden Verordnungen. W. wird solchen Personen und nahen Angehörigen gewährt, die vom 30.1.1933 bis 8.5.1945 wegen ihrer gegen den Nationalsozialismus gerichteten Überzeugung, aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung verfolgt worden sind und hierdurch gewisse Nachteile erlitten haben.
- 3. Verfahren: Antrag bei der Entschädigungsbehörde musste bis 1.8.1958 gestellt werden; gegen Fristversäumnis  Wiedereinsetzung in den vorigen Stand möglich, wenn der Antragsteller ohne sein  Verschulden gehindert war, die Frist einzuhalten (§ 189).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedergutmachung — ist die Kompensation eines Unrechts durch Beseitigung oder Abmilderung seiner Folgen oder Leistung eines Ausgleichs. Konkret kann sich der Ausdruck beziehen auf: die Beseitigung einer moralischen Schuld, etwa durch Sühneleistung, in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedergutmachung — Wiedergutmachung,die:1.⇨Entschädigung–2.⇨Reparationen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wiedergutmachung — ↑Restitution …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wiedergutmachung — Belohnung; Entschädigung; Abfindung; Nachzahlung; Schmerzensgeld; Schmerzengeld (österr.); Genugtuung (schweiz.) * * * Wie|der|gut|ma|chung 〈f. 20〉 das Gutmachen (bes. einer einem anderen Staat zugefügten Rechtsverletzu …   Universal-Lexikon

  • Wiedergutmachung — The German word Wiedergutmachung after World War II refers to the reparations that the German government agreed to pay to the direct survivors of the Holocaust, and to those who were made to work as forced labour or who otherwise became victims… …   Wikipedia

  • Wiedergutmachung — die Wiedergutmachung, en (Aufbaustufe) Ausgleich für einen erlittenen Schaden Beispiel: Er musste seinem Nachbarn eine Wiedergutmachung zahlen …   Extremes Deutsch

  • Wiedergutmachung — Wie·der·gu̲t·ma·chung die; 1 eine (meist finanzielle) Leistung, mit der man einen Schaden o.Ä. ausgleicht 2 hist; finanzielle und politische Leistungen der Bundesrepublik Deutschland wegen der Verbrechen des Nationalsozialismus (besonders… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wiedergutmachung — Wie|der|gut|ma|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Amt für Wiedergutmachung (Rheinland-Pfalz) — Amt für Wiedergutmachung in Saarburg Das Amt für Wiedergutmachung ist eine Behörde des Landes Rheinland Pfalz mit Sitz in Saarburg. Es ist zuständig für die Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) und seit 1996 ebenfalls für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt für Wiedergutmachung — ist der Name von einer Behörde in Rheinland Pfalz, siehe Amt für Wiedergutmachung (Rheinland Pfalz) einer Behörde in Hamburg, siehe Amt für Wiedergutmachung Hamburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”